App basierte Feinstaub Dosimetrie

Erfassung der inhalierten Feinstaubmenge mittels der Goffi App.

Anmeldung zum Abschlussevent

Gesundheitliche Optimierung der Fußgänger- und Fahrradinfrastruktur zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in den Ballungsgebieten

Die Luftverschmutzung ist die vierthäufigste Todesursache. Etwa ein Drittel der Erkrankungen an Asthma, Krebs und COVID-19 werden durch Feinstaub verursacht bzw. begünstigt. Das gilt insbesondere für die Fußgänger und Radfahrer bei Nutzung der Verkehrsinfrastruktur in den Ballungsgebieten. Es gibt allerdings bis jetzt noch keine konkreten Daten über das feinstaubbedingte Gesundheitsrisiko in diesem Bereich.

Diese Lücke soll mit dem vom BMDV geförderten Projekt GOFFI geschlossen werden: Das Projektziel ist die Bestimmung der tatsächlichen Feinstaubbelastung der Fußgänger und Radfahrer auf den Fuß- und Radwegen in den Ballungsgebieten und die Abschätzung des damit verbundenen Gesundheitsrisikos. Auf der Basis dieser Erhebungen sollen die Möglichkeiten zur Reduzierung des feinstaubbedingten Gesundheitsrisikos durch Optimierung der Verkehrsinfrastruktur untersucht werden.

Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts eine Smartphone-App zur Bestimmung der Feinstaubbelastung von Fußgängern und Radfahrern anhand des individuellen Atemvolumens und der orts- und zeitabhängigen Feinstaubkonzentration in der Atemluft entwickelt. Die App soll danach in Feldversuchen in Hamburg und Stuttgart getestet und validiert werden. Auf der Basis der Ergebnisse sollen dann schließlich Kriterien für die Optimierung der Verkehrsinfrastruktur zur Reduzierung des feinstaubbedingten Gesundheits-risikos der Fußgänger und Radfahrer in den Ballungsgebieten erarbeitet werden.

Meilensteine

MS1: Vorbereitung und Grundkonzept (30.09.2023)
  • Validierung der Feinstaubdaten von Drittdiensten (z.B. BreezoMeter)
  • Entwicklung einer halbempirische Formel zur Berechnung des Atemzeitvolumens für Fußgänger und Radfahrer
  • Erstellung eines Architekturentwurfs für die Umsetzung des Demonstrators
MS2: Konzeptentwicklung- und Umsetzung (31.03.2024)
  • Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Realisierung der Bestimmung der Feinstaubaufnahme mittels InEar-Kopfhörern in zukünftigen Projektvorhaben
  • Umsetzung eines prototypischen Proof-of-Concept Demonstrators
  • Testen des Demonstrators anhand einer Referenzgruppe
MS3: Durchführung eines Feldtests und Auswertung (31.03.2025)
  • Erprobung des Demonstrators im Feld
  • Erhebung und Auswertung von Daten mit dem Demonstrator
  • Ableitung von Kriterien zur Optimierung der Fußgänger- und Radfahrerinfrastruktur
  • Bestimmung der Feinstaubbelastung sowie Analyse bzgl. Reduzierung des individuellen Gesundheitsrisikos durch Anpassung des eigenen Verhaltens

Abschlussevent

Seien Sie dabei, wenn wir das innovative Projekt GOFFI, das sich mit der Messung der Feinstaubbelastung in urbanen Ballungsgebieten befasst, erfolgreich abschließen! Dieses Event bietet einen exklusiven Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen, die das Ziel haben, die individuelle Feinstaubbelastung von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen zu bestimmen und Handlungsbedarf für die (Weiter-)Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur zu erkennen.

Highlights

  • Qualifizierung der verfügbaren Feinstaubdaten
  • Entwicklung von Inhalationsfunktionen
  • Proof-of-Concept – GOFFI App und Analyse Backend
  • Fallstudien und Feldmessung in der Fußgänger- und Radverkehrsinfrastruktur

Wann und wo?

  • Datum: 21. März 2025
  • Uhrzeit: 09:00-10:15 Uhr
  • Ort: online, Teams

Zur Anmeldung

Zur Anmeldung verwenden wir DFN Terminplaner. Wenn Sie den Link aufrufen, werden Sie auf die Seite des DFN Dienstes weitergeleitet. Die Datenschutzinformationen zum DFN Dienst können Sie hier abrufen.

Konsortium

Institutionen

  • FZI Forschungszentrum Informatik

    • christoph.becker@fzi.de
    • https://www.fzi.de/
  • Idea System GmbH

    • info@idea-system.com
    • https://www.idea-system.com
  • Karlsruher Institut für Technologie

    • stefan.altmann@kit.edu
    • https://www.kit.edu/

Herzlichen Dank für die Förderung:

© OpenStreetMap

Kontakt

IDEA System GmbH
Am Burgweg 4
76227 Karlsruhe

E-Mail: info@idea-system.com
Telefon: +49 721 495207